SV 1920 Heek e.V.

Seit über 100 Jahren verbindet der SV Heek sportbegeisterte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit unserem ausgeweiteten Sportangebot und über 2.200 Mitgliedern zählen wir zu den größten Vereinen des Kreises. Von Fußball bis zum Rehasport bieten wir Jung und Alt die Möglichkeit einer sportlichen Betätigung mit qualifizierten Übungsleitern und Trainern. Sowohl im Amateur-, als auch im Leistungsbereich verbindet uns der Spaß am Sport, Erfolgen und Zusammenhalt!

Unser Sportangebot

Aktuelles aus dem Verein...

Achtung: Schneefall im gesamten Landkreis Landkreis Gifhorn – Früh raus zur Arbeit? Entsprechende Vorbereitung ist jetzt wichtig.

Für heute Abend und vor allem in den Nachtstunden meldet der Deutscher Wetterdienst eine amtliche Warnung vor leichtem Schneefall im Landkreis Gifhorn: Es wird mit Mengen zwischen 1 cm und 4 cm gerechnet – und: die Straßen können verbreitet glatt sein. Zudem gilt eine Warnung vor Frost mit Temperaturen bis etwa -4 °C bis in die frühen Morgenstunden hinein. ✅ Wichtige Hinweise für morgen früh • Planen Sie mehr Zeit für den Arbeitsweg ein: Straßenverhältnisse könnten sich verschlechtern (Schnee, Glätte) • Fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit und ausreichendem Sicherheitsabstand • Entfernen Sie Schnee/Glätte von Fußwegen und Eingängen, wenn möglich • Achten Sie auf Hinweise der Verkehrsbehörden – mögliche Sichtbehinderungen sind nicht auszuschließen • Prüfen Sie Ihre Kleidung / Schuhwerk: warme, rutschfeste Ausstattung ist sinnvoll ℹ Was passiert genau? Ab etwa 18 Uhr beginnt Schneegestöber im Landkreis, mit verstärktem Schneefall gegen 20–21 Uhr. Danach beruhigt sich die Lage, aber bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt kann weiterhin Glätte auftreten. Bleiben Sie also wachsam – und starten Sie morgen Morgen nicht ohne vorherige Lageeinschätzung. Gute Fahrt und einen sicheren Arbeitsweg!
MeinGifhorn, 23. Nov. 2025 um 18:00 Uhr

Intensives Training für Atemschutzgeräteträger in Groß Schwülper

Rund 20 speziell ausgebildete Atemschutzgeräteträger aus der Samtgemeinde Papenteich haben sich zu einem ganztägigen Ausbildungsdienst im Feuerwehrhaus Groß Schwülper getroffen. Ziel des Trainings war es, zentrale Fertigkeiten zu festigen, Einsatzabläufe zu verbessern und Neuerungen im Hygienekonzept praktisch umzusetzen. Unter der Leitung des Samtgemeinde-Atemschutzgerätewarts Kai Schneider und seines Stellvertreters Torben Reimann durchliefen die Teilnehmenden fünf anspruchsvolle Übungsstationen. Unterstützt wurden die beiden von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern der Feuerwehr. Eine der Stationen widmete sich der Türöffnung im Einsatzfall – ein Thema, das bei Brandeinsätzen oder lebensbedrohlichen Lagen oft über Sekunden entscheidet. Hierzu war die mobile Übungstür der Kreisfeuerwehr nach Groß Schwülper gebracht worden. Mit verschiedenen Techniken und Hilfsmitteln, darunter Holzkeile zum „Zurücksetzen“ des Übungszustandes, konnten die Teilnehmenden wiederholt realistische Szenarien trainieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der sogenannten Einsatzstellenhygiene. Nach Kontaminationen, etwa durch Brandrauch, ist es entscheidend, dass Einsatzkräfte ihre Ausrüstung so ablegen, dass keine Schadstoffe übertragen werden. „Wir haben unser Hygienekonzept überarbeitet und wollten dieses heute gezielt praktisch einüben“, erklärte Schneider. Auch der sichere Umgang mit dem Strahlrohr wurde geübt, ebenso das Vorgehen bei Notfällen im Atemschutzeinsatz – etwa wenn ein Truppmitglied verunfallt und gerettet werden muss. Abgerundet wurde das Trainingsprogramm durch praktische Übungen mit der Wärmebildkamera, insbesondere unter Bedingungen von Nullsicht. Nach dem intensiven Ausbildungstag zeigten sich alle Beteiligten zufrieden. Die regelmäßige Fortbildung stelle sicher, dass die Einsatzkräfte auch in komplexen Situationen routiniert und sicher handeln können.
MeinGifhorn, 23. Nov. 2025 um 17:02 Uhr

Was zeichnet uns und unsere Landschaft aus?

Als meine Frau und ich vor fast 40 Jahren vom Sauerland nach Triangel gezogen sind und wir das erste Mal im Dragen spazieren gegangen sind, habe ich nur gedacht: „Boa, was für eine Landschaft!” Alles ist so platt. Da läufst du 1,5 Kilometer geradeaus, dann scharf rechts. Wieder 1,5 Kilometer geradeaus, dann scharf rechts. Das wiederholt man ein paar Mal und dann ist man mit dem Spaziergang durch.“ Nicht gerade prickelnd, diese Landschaft. 

Nun, da lag ich aber ganz falsch!

Wer im Frühjahr das blühende Wollgras im Großen Moor bei Neudorf-Platendorf im Rahmen einer Führung erlebt hat, wird begeistert sein. Wenn man dann noch das Glück hat, das Moormuseum besuchen oder eine Fahrt mit der Moorbahn erleben zu können, wird man einen perfekten Familienausflug erlebt haben. Auch zu empfehlen ist eine Fahrradtour entlang des Elbe- Seitenkanals bis zum Tankumsee mit einer Rast bei der Streuobstwiese in Westerbeck. Im Herbst hat die Ise-Niederung zwischen Käsdorf und Platendorf mit ihren Kranichen und deren Rufen eine besondere Atmosphäre. Gifhorn mit seinem Schloßsee ist ideal für einen Spaziergang. Ein so schönes Schwimmbad wie die Allerwelle hat nicht jeder.

Als meine Schwägerin vor drei Jahren aus dem Siegerland (liegt links hinter dem Sauerland) nach Leiferde zog, war sie von der Herzlichkeit und  Offenheit der Menschen hier begeistert. „Hier grüßen einen sogar die Kinder auf der Straße, die einen gar nicht kennen.“ Nach kurzer Zeit fühlte sie sich in ihrem neuen Dorf angekommen und integriert. Über die Natur staunt sie immer noch: Störche mit Nest ( ganz schön groß), Kranichrufe im Frühjahr und Herbst, jede Menge Frösche (die nachts ganz schön laut sein können), Graugänse und Schwäne am Schlosssee.

Als zugezogener Einheimischer kann ich nur sagen: Ich lebe sehr gerne hier. Wir leben wirklich in einer schönen Gegend mit herzlichen Menschen. Das sollten wir uns immer vergegenwärtigen und Stolz darauf sein hier leben zu können.

Ihr Peter Weber

MeinGifhorn, 23. Nov. 2025 um 13:09 Uhr

GIG-ROTATION 2026 – Jetzt Tickets direkt in der MeinGifhorn-App sichern!

Am 28. Februar 2026 verwandelt sich der BSK Saal Gifhorn in die Bühne für ein einzigartiges Indoor-Festival: GIG-ROTATION! Ein ganzer Abend voller Livemusik, mehreren Bands und echter Festivalatmosphäre. Freu dich auf 3. Bands, gute Stimmung und das besondere Festival-Flair. Von 17:00 Uhr bis 03:00 Uhr erwartet dich ein durchgängiges Livemusik-Programm zum Feiern, Entdecken und Genießen. Wann? Samstag, 28. Februar 2026 17:00 – 03:00 Uhr Wo? BSK Saal Gifhorn Tickets jetzt in der MeinGifhorn-App! Für die GIG-ROTATION sind die Standardtickets (32,00 €) ab sofort direkt in der App erhältlich – schnell, sicher und unkompliziert. Einfach in der MeinGifhorn-App unter „Ticketshop“ oder im Veranstaltungseintrag auswählen und buchen. Mehr Veranstaltungen folgen! Neben der GIG-ROTATION werden zukünftig weitere Events in der App verfügbar sein. Es lohnt sich also, regelmäßig reinzuschauen.
MeinGifhorn, 21. Nov. 2025 um 17:00 Uhr

Die nächsten Termine...

Kontakt

Du hast Fragen oder ein persönliches Anliegen? Dann schreib uns doch einfach eine Nachricht!

Achtung: Schneefall im gesamten Landkreis Landkreis Gifhorn – Früh raus zur Arbeit? Entsprechende Vorbereitung ist jetzt wichtig.

Für heute Abend und vor allem in den Nachtstunden meldet der Deutscher Wetterdienst eine amtliche Warnung vor leichtem Schneefall im Landkreis Gifhorn: Es wird mit Mengen zwischen 1 cm und 4 cm gerechnet – und: die Straßen können verbreitet glatt sein. Zudem gilt eine Warnung vor Frost mit Temperaturen bis etwa -4 °C bis in die frühen Morgenstunden hinein. ✅ Wichtige Hinweise für morgen früh • Planen Sie mehr Zeit für den Arbeitsweg ein: Straßenverhältnisse könnten sich verschlechtern (Schnee, Glätte) • Fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit und ausreichendem Sicherheitsabstand • Entfernen Sie Schnee/Glätte von Fußwegen und Eingängen, wenn möglich • Achten Sie auf Hinweise der Verkehrsbehörden – mögliche Sichtbehinderungen sind nicht auszuschließen • Prüfen Sie Ihre Kleidung / Schuhwerk: warme, rutschfeste Ausstattung ist sinnvoll ℹ Was passiert genau? Ab etwa 18 Uhr beginnt Schneegestöber im Landkreis, mit verstärktem Schneefall gegen 20–21 Uhr. Danach beruhigt sich die Lage, aber bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt kann weiterhin Glätte auftreten. Bleiben Sie also wachsam – und starten Sie morgen Morgen nicht ohne vorherige Lageeinschätzung. Gute Fahrt und einen sicheren Arbeitsweg!
MeinGifhorn, 23. Nov. 2025 um 18:00 Uhr

Intensives Training für Atemschutzgeräteträger in Groß Schwülper

Rund 20 speziell ausgebildete Atemschutzgeräteträger aus der Samtgemeinde Papenteich haben sich zu einem ganztägigen Ausbildungsdienst im Feuerwehrhaus Groß Schwülper getroffen. Ziel des Trainings war es, zentrale Fertigkeiten zu festigen, Einsatzabläufe zu verbessern und Neuerungen im Hygienekonzept praktisch umzusetzen. Unter der Leitung des Samtgemeinde-Atemschutzgerätewarts Kai Schneider und seines Stellvertreters Torben Reimann durchliefen die Teilnehmenden fünf anspruchsvolle Übungsstationen. Unterstützt wurden die beiden von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern der Feuerwehr. Eine der Stationen widmete sich der Türöffnung im Einsatzfall – ein Thema, das bei Brandeinsätzen oder lebensbedrohlichen Lagen oft über Sekunden entscheidet. Hierzu war die mobile Übungstür der Kreisfeuerwehr nach Groß Schwülper gebracht worden. Mit verschiedenen Techniken und Hilfsmitteln, darunter Holzkeile zum „Zurücksetzen“ des Übungszustandes, konnten die Teilnehmenden wiederholt realistische Szenarien trainieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der sogenannten Einsatzstellenhygiene. Nach Kontaminationen, etwa durch Brandrauch, ist es entscheidend, dass Einsatzkräfte ihre Ausrüstung so ablegen, dass keine Schadstoffe übertragen werden. „Wir haben unser Hygienekonzept überarbeitet und wollten dieses heute gezielt praktisch einüben“, erklärte Schneider. Auch der sichere Umgang mit dem Strahlrohr wurde geübt, ebenso das Vorgehen bei Notfällen im Atemschutzeinsatz – etwa wenn ein Truppmitglied verunfallt und gerettet werden muss. Abgerundet wurde das Trainingsprogramm durch praktische Übungen mit der Wärmebildkamera, insbesondere unter Bedingungen von Nullsicht. Nach dem intensiven Ausbildungstag zeigten sich alle Beteiligten zufrieden. Die regelmäßige Fortbildung stelle sicher, dass die Einsatzkräfte auch in komplexen Situationen routiniert und sicher handeln können.
MeinGifhorn, 23. Nov. 2025 um 17:02 Uhr

Achtung: Schneefall im gesamten Landkreis Landkreis Gifhorn – Früh raus zur Arbeit? Entsprechende Vorbereitung ist jetzt wichtig.

Für heute Abend und vor allem in den Nachtstunden meldet der Deutscher Wetterdienst eine amtliche Warnung vor leichtem Schneefall im Landkreis Gifhorn: Es wird mit Mengen zwischen 1 cm und 4 cm gerechnet – und: die Straßen können verbreitet glatt sein. Zudem gilt eine Warnung vor Frost mit Temperaturen bis etwa -4 °C bis in die frühen Morgenstunden hinein. ✅ Wichtige Hinweise für morgen früh • Planen Sie mehr Zeit für den Arbeitsweg ein: Straßenverhältnisse könnten sich verschlechtern (Schnee, Glätte) • Fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit und ausreichendem Sicherheitsabstand • Entfernen Sie Schnee/Glätte von Fußwegen und Eingängen, wenn möglich • Achten Sie auf Hinweise der Verkehrsbehörden – mögliche Sichtbehinderungen sind nicht auszuschließen • Prüfen Sie Ihre Kleidung / Schuhwerk: warme, rutschfeste Ausstattung ist sinnvoll ℹ Was passiert genau? Ab etwa 18 Uhr beginnt Schneegestöber im Landkreis, mit verstärktem Schneefall gegen 20–21 Uhr. Danach beruhigt sich die Lage, aber bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt kann weiterhin Glätte auftreten. Bleiben Sie also wachsam – und starten Sie morgen Morgen nicht ohne vorherige Lageeinschätzung. Gute Fahrt und einen sicheren Arbeitsweg!
MeinGifhorn, 23. Nov. 2025 um 18:00 Uhr

Intensives Training für Atemschutzgeräteträger in Groß Schwülper

Rund 20 speziell ausgebildete Atemschutzgeräteträger aus der Samtgemeinde Papenteich haben sich zu einem ganztägigen Ausbildungsdienst im Feuerwehrhaus Groß Schwülper getroffen. Ziel des Trainings war es, zentrale Fertigkeiten zu festigen, Einsatzabläufe zu verbessern und Neuerungen im Hygienekonzept praktisch umzusetzen. Unter der Leitung des Samtgemeinde-Atemschutzgerätewarts Kai Schneider und seines Stellvertreters Torben Reimann durchliefen die Teilnehmenden fünf anspruchsvolle Übungsstationen. Unterstützt wurden die beiden von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern der Feuerwehr. Eine der Stationen widmete sich der Türöffnung im Einsatzfall – ein Thema, das bei Brandeinsätzen oder lebensbedrohlichen Lagen oft über Sekunden entscheidet. Hierzu war die mobile Übungstür der Kreisfeuerwehr nach Groß Schwülper gebracht worden. Mit verschiedenen Techniken und Hilfsmitteln, darunter Holzkeile zum „Zurücksetzen“ des Übungszustandes, konnten die Teilnehmenden wiederholt realistische Szenarien trainieren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der sogenannten Einsatzstellenhygiene. Nach Kontaminationen, etwa durch Brandrauch, ist es entscheidend, dass Einsatzkräfte ihre Ausrüstung so ablegen, dass keine Schadstoffe übertragen werden. „Wir haben unser Hygienekonzept überarbeitet und wollten dieses heute gezielt praktisch einüben“, erklärte Schneider. Auch der sichere Umgang mit dem Strahlrohr wurde geübt, ebenso das Vorgehen bei Notfällen im Atemschutzeinsatz – etwa wenn ein Truppmitglied verunfallt und gerettet werden muss. Abgerundet wurde das Trainingsprogramm durch praktische Übungen mit der Wärmebildkamera, insbesondere unter Bedingungen von Nullsicht. Nach dem intensiven Ausbildungstag zeigten sich alle Beteiligten zufrieden. Die regelmäßige Fortbildung stelle sicher, dass die Einsatzkräfte auch in komplexen Situationen routiniert und sicher handeln können.
MeinGifhorn, 23. Nov. 2025 um 17:02 Uhr